Freitag, 22. Juli 2011

Heißhunger Ade - der 3-Minuten Tassenmuffin


Zu Anfang möchte ich mich direkt für mangelnde Fotoqualität und den überflüssigen Datumstempel in den Bildern entschuldigen. Ich war einfach zu nervös angesichts der bevorstehenden nächtlichen Zuckerdosis.

Zur Abwechslung hing ich heute Abend etwas im World Wide Web ab und bin auf folgende Behauptung gestoßen: Ein paar Standardzutaten kombiniert mit einer einfachen Tasse sollten es ermöglichen innerhalb von nur 3 Minuten einen echten, lohnenswerten Muffin zu schaffen. Ich war interessiert.

Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, das Ganze sofort auszuprobieren.
Mein Fazit schon mal vor weg: Wenn ihr auch schon mal verzweifelt auf Nahrungs(Zucker)suche wart, egal zu welcher Tageszeit, aber definitv nichts Süßes im Haus hattet, dann habt ihr hier die Lösung für die Zukunft.
Alles was ihr für eine Tasse braucht ist, Mehl, Öl, Milch, Zucker, Kakao, ein Ei und natürlich eine Tasse.


Gebt 4 EL Mehl,


4 EL Zucker,


ein Ei,


3 EL Öl und 


3 EL Milch in eine Schüssel. 
Ich habe gleich zwei Tassen gemacht, ich denke eine Portion könntet ihr aber auch direkt in der Tasse anrühren.


Da ich mich nicht entscheiden konnte, ob im Rezept wohl Kakaopulver oder Backkakao gemeint ist, habe ich einfach beide Versionen getestet.


Vom Backkakao habe ich nur einen EL hinzugefügt, denn nimmt man mehr wird es schnell zu herb.  Bei der Kakaopulvervariante habe ich mich für 3 EL Kakaopulver entschieden.


Beide Inhalte wurden gut in ihren Tassen verrührt.  Für das Auge lohnt es sich vorher noch ein paar Schokostreusel auf den Teig zu streuen.


Jetzt kommt der spannende Schritt: der Teig wird für genau drei Minuten in der Mikrowelle bei voller Leistung "gebacken". 
Ich empfehle euch wirklich für 3 Minuten vor der Mikrowelle stehen zu bleiben und das Schauspiel zu beobachten. Ganz großes Kino. Wirklich!


Und das Ergebnis lässt sich auch sehen. Abgesehen von einem leichten geschmacklichen Unterschied, waren beide Kakaoversionen wirklich lohnenswert. Die Backkakaoausgabe war wie erwartet etwas "herber" als sein Kakaopulver-Kollege.


Guten Appetit und gute Nacht. Mit vollem Magen schläft es sich ja bekanntlich gut.


Alles auf einen Blick:

Zutaten:
4 EL Mehl
4 EL Zucker
3 EL Milch
3 EL Öl
1 Ei
3 EL Kakaopulver

Zubereitungszeit
 5-10 Minuten

Dienstag, 12. Juli 2011

Sesam-Hähnchen auf feuriger Paprika



Ich esse gerne scharf. Ich denke, dass man das ruhig als ersten Satz hier stehen lassen kann. Ich esse wirklich unheimlich gerne scharf, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Ich bin ja doch nur ein Mädchen und muss meine zarten Geschmacksnerven schonen.
Interessant, dass ich 2 Unwahrheiten in einen Satz packen konnte. Euch ist natürlich klar, dass Schärfe weniger mit Geschmacksnerven als mit Schmerzrezeptoren zu tun hat und zu meinen 'zarten' Gemacksnerven brauche ich ja weiter nichts zu sagen.
Aber gut, ich schweife ab. Lasst mich euch heute mein Sesam-Hähnchen auf Paprika und Ananas vorstellen. Ein super Gericht, bei dem man auch leicht mit der Schärfe spielen kann um den richtigen Grad zwischen 'Lecker' und 'Schmerzen' zu finden.


Die Zutatenliste ist mal wieder recht überschaubar. Es gibt heute aber 2 Neulinge, die ich euch vorstellen möchte: die Fisch- und Austernsauce! Diese beiden Schätzchen sind in jedem größeren Supermarkt in dem, ich nenne es mal 'orientalischem Gang', zu finden. Alternativ kann man auch zu dem Asiaten in der eigenen Stadt gehen, was mir persönlich lieber ist. Die Bedienungen sind unheimlich freundlich und hilfsbereit.
Zurück zur Liste. Es fehlen noch Eier, eine Zwiebel, Knoblauch, Paprika, Sesam, Öl, ein Bund Lauchzwiebeln, Peperoni (die man auch weglassen kann um schmerzfrei zu kochen), Hähnchenbrustfilet, eine reife Ananas und Reis.


Zuerst muss die Ananas dran glauben.



Um eine Ananas hierfür zuzubereiten, muss zunächst ihre Schale entfernt werden (haben Ananassen Schalen? Habe ich richtig gepluralt?). Als erstes werden die beiden Enden der Ananas abgeschnitten. Nehmt für die Ananas ein stabiles und scharfes Messer, dann ist es nicht so anstrengend durch die dicke Schale zu kommen (Schale?).


Sind die Enden erstmal ab, stellt ihr die Ananas hochkant und beginnt die äussere Schale Stück für Stück im Kreis abzuschneiden.


So sieht das Resultat aus.


Und dann ist mir etwas merkwürdiges an meiner Ananas aufgefallen. Nämlich das hier:


Seht ihr die kleinen weißen Gebilde in der Ananas? Natürlich habe ich Panik bekommen, dass das Schimmel oder dergleichen ist. Nach einer kurzen Panikpause und einer intensiven Internetrecherche habe ich herausgefunden, dass diese Zotteln harmlos sind. Es handelt sich um Samensporen der Ananas. Also habe ich sie drinnen gelassen, quasi als extra Zusatz.


Die Überbleibsel der Schale müssen natürlich entfernt werden. Diese sind in der Regel hart und unlecker.


Jetzt muss nur noch der Strunk entfernt werden. Dazu viertelt ihr die Ananas längst und könnt einfach das harte Innere rausschneiden.


Die Ananas wird kleingeschnitten...


...und beiseite gestellt.


Jetzt die Paprika. Ein wichtiger Bestandteil des Gerichts.


Auch die Paprika wird kleingeschnitten und beiseite gestellt. Und mit klein meine ich nicht klitzeklein, sondern angemessen klein, d.h. halbwegs groß. Alles unklar? Wunderbar! Weiter gehts.



Jetzt ist der richtige Zeitpunkt den Reis zu kochen.


Während der Reis kocht, schnappt ihr euch die Peperoni.


Seht ihr, wie sie euch anlächeln?


Nehmt euch nur ein paar Peperonis. Ich habe mich für 5 entschieden und es war schon sehr scharf. Für eine optimale Schärfe, die auch Oma verträgt, sind 2 Peperonis angebracht. Auch hier werden die "Köpfe" abgeschnitten.



Dann schneidet ihr die Peperonis klein und diesmal meine ich wirklich klein. Und VORSICHT: Wascht euch nach dem Schneiden die Hände. Wenn ihr euch nämlich mit den Peperoni-"verschmutzten" Händen ins Gesicht fasst, oder schlimmer an die Augen, werdet ihr das Brennwunder des Jahrhunderts erleben!


Stellt die Peperonis zur Seite. Als nächstes das Hähnchenbrustfilet. Braust es ab und tupft es trocken. Zärtlich natürlich.


Das Hähnchen wird auch in kleinere Stücke geteilt...


...und mit Salz und Pfeffer bewürzt.


Für die Sesam-Panade verrührt ihr 2 Eier in einem tiefen Teller.







Nehmt euch jetzt einen weiteren flachen Teller und streut ordentlich Sesam drauf.


Lasst das Wunder geschehen! Jedes Stück Hähnchenbrustfilet wird erst im Ei gewälzt. Eine schöne Eischicht ist gut.


Überführt das Ei-umhüllte Stück Fleisch schnell auf den Sesamteller.


Dann bedeckt ihr es mit Sesam. Man kann das Hähnchen auch einfach wenden. Aber wieso sollte man ausgerechnet das dem Hähnchen antun.


Jetzt muss man den Sesam auch einfach festklopfen und alles hält bombensicher.


Sammelt die fertig panierten Hähnchenstücke auf einem Teller.


Ich bin mir sicher, dass es jetzt nicht zu viel verlangt ist von euch etwas Multitasking-fähigkeiten zu erwarten. Falls doch, nehme ich euch gerne an die Hand.
Heizt zunächst den Ofen auf 190°C auf.


Schneidet eine Zwiebel und auch 3 Zehen Knoblauch klein.




Erhitzt Öl in einer Pfanne. So sieht man seine Küche auch mal aus einer anderen Perspektive.


Bratet die Hähnchenbrust von beiden Seiten an.




In einer anderen Pfanne werden Zwiebel und Knoblauch in etwas Öl angebraten. Besonders lecker ist es, wenn man noch etwas braunen Zucker mit anbraten lässt.


Ist die Zwiebel erstmal glasig, kommen Paprika und Peperoni hinzu.


Brennen euch die Zwiebeln an, könnt ihr das Ganze auch mit etwas Sojasauce ablöschen.


Mittlerweile müsste euer Ofen aufgeheizt sein. Die Hähnchenbrustfilets kommen nun nochmal für ca. 12 Minuten in den Ofen.


Nachdem die Paprika etwas Bräune bekommen hat, kommen die Ananasstückchen hinzu.


Ein Fest der Farben.


Jetzt kommen 2 Esslöffel Austern- und Fischsauce hinzu. Ich brauche natürlich keinen Esslöffel zum Abmessen der Menge. Ich verlasse mich auf mein geschultes Auge. Wichtig ist, dass ihr die Paprika bis jetzt noch nicht gesalzen habt, denn durch die Saucen kommt ein immenser Anteil an Salz hinzu. Erst nach der Zugabe kann das Ganze mit Salz abgeschmeckt werden.


Für den optimalen Farbkick habe ich noch Lauchzwiebel klein geschnitten und zur Paprika hinzugefügt.



Seht ihr die Farben? Das ganze Schauspiel? Ein Traum ;)


Und jetzt ist der Moment gekommen, an dem alle Komponenten fertig oder gar sein müssten. Also nehmt euch euren Lieblingsteller und platziert eine Portion Reis darauf. Das gebt ihr dann euren Gästen und esst den Rest aus der Pfanne.


Für alle, die tatsächlich dachten, es wäre ernst gemeint: Nein, es war ein Scherz. Erst die Kombination macht es. 
Also kommt auch die Paprika-Ananas-Sauce auf den Reis.


Und die Krönung: Das Sesamhähnchen aus dem Ofen.


Und voila, fertig ist das Essen. 
Einen guten Appetit (und den hatte ich ;) )!


Kurz und knapp:

Sesam-Hähnchen auf feuriger Paprika

3 große bunte Paprikas
Peperonis (firsch oder aus dem Glas)
Sesam
2 Eier
2 EL Austernsauce
2 EL Fischsauce
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
Salz und Pfeffer
1 Bund Lauchzwiebeln
1 Ananas
Öl
200g Hähnchenbrustfilet
Reis


Zubereitungszeit: 45 Minuten